Nochmal gucken ...
Wir wünschen viel Vergnügen und viel Erfolg!
Finale-Mini-Workshop #1
Noteneingabe mit Finale
Einstieg in die grundlegenden Arbeitsweisen der Noteneingabe. Ziel ist es, die Noteneingabe möglichst effektiv und schnell zu erledigen.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:07:29
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #2
Notationszeichen in Finale
Artikulationszeichen, Vortragsbezeichnungen und mehr. Sie lernen, wie man diese Zeichen effektiv eingibt und wie man eigene Zeichen erstellt und mit Tastaturkürzeln versieht.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:11:06
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #3
Das Anwahlwerkzeug
Das Anwahlwerkzeug kann man wohl als das „Schweizer Messer“ von Finale bezeichnen. Dass damit nicht nur die Anwahl von Bereichen möglich ist, wird in dieser Lektion der Finale-Mini-Workshop-Reihe genauer gezeigt.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:11:30
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #4
Partiturverwaltung und Hilfsmittel
Finale bietet eine ganze Fülle von Arbeitshilfen, von denen einige in dieser Lektion betrachtet werden. Zudem werfen wir einen genaueren Blick auf die Partiturverwaltung.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:50:01
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #5
Plug Ins
Wir behandeln die vielen interessanten Möglichkeiten, die man mit Plug-Ins in Finale hat und wie man diese sinnvoll einsetzt. Darüber hinaus schauen wir uns auch einige Plug-Ins von Drittherstellern an.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:05:55
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #6
Layout und Stimmenauszüge
Wir schauen uns die grundlegenden Arbeitsweisen beim Gestalten des Seitenlayouts an. Außerdem betrachten wir die Möglichkeiten, die Sie bei der Erstellung individueller Stimmenauszüge haben.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:05:24
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #7
Dokumente, Stile, Bibliotheken & Vorlagen
Was wird in Dokumenten gespeichert und was nicht? Was bedeutet „Bibliotheken“, „Ensemble“, „Dokumentstil“ und „Vorlagen“? Wie lassen sich damit individuelle und immer wieder verwendbare Dokumente und Vorlagen bzw. Teile daraus sichern?
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:48:15
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #8
Notensystemwerkzeug
Das Notensystemwerkzeug ist eines der interessantesten und vielseitigsten Werkzeuge in Finale und bietet wesentlich mehr Möglichkeiten, als einfach nur Abstände zwischen Notensystemen zu verändern.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:53:04
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #9
Perkussionsnotation
Die Notation von Schlagzeug bzw. Perkussion hat ihre besonderen Eigenheiten und stellt damit bestimmte Anforderungen. Wie man mit Perkussionsnotation in Finale umgeht und welche Hilfsmöglichkeiten es dazu gibt, wird in dieser Online-Schulung behandelt.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:50:32
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #10
Wiedergabe
Zunächst werden die grundsätzlichen Begriffe im Zusammenhang mit Wiedergabe, wie MIDI, VST, Garritan, ARIA-Player usw. erläutert. Anschließend wird gezeigt, wie man verschiedene Bibliotheken in Finale nutzen und ansteuern kann.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:06:37
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #11
Wiederholungen
Die Notation und vor allem die Wiedergabe von Wiederholungen stellt manchmal eine gewisse Herausforderung dar. In diesem Mini-Workshop beleuchten wir einmal genauer, welche Möglichkeiten zur Notation von Wiederholungen es gibt.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:58:32
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #12
Akkorde
Finale bietet viele Möglichkeiten, Akkorde einzugeben. In diesem Mini-Workshop werden die Möglichkeiten des Akkordwerkzeuges sowie Plug-Ins bzw. Menüfunktionen, die im Zusammenhang mit Akkorden zum Einsatz kommen, näher beleuchtet.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:54:00
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #13
Textwerkzeuge
In Finale gibt es mehrere Werkzeuge zur Eingabe von Texten. In diesem Workshop wird gezeigt, für welchen Anwendungsfall man welches Werkzeug benutzt, etwa für Seitennummerierungen, Liedtexte usw.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:04:49
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #14
FinaleScript
FinaleScript ist eine hervorragende, jedoch den wenigsten bekannte Möglichkeit in Finale, häufig wiederkehrende Aufgaben einfach automatisiert ablaufen zu lassen.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 1:02:37
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #15
Werkzeuge für Spezialaufgaben
Eine der großen Stärken von Finale ist die Möglichkeit, sehr individuell arbeiten und Notationselemente bis auf das kleinste Detail anpassen zu können. In diesem Mini-Workshop beleuchten wir die Werkzeuge, mit denen es möglich wird, spezielle Notationen zu erstellen.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:58:11
Auf YouTube anschauen »
Finale-Mini-Workshop #16
Eigene Zeichen erstellen
Finale bietet von Hause aus schon eine große Auswahl an Zeichen. Oftmals möchte man jedoch auch eigene Zeichen erstellen. In diesem Mini-Workshop schauen wir uns an, wie man das bewerkstelligt, und für welche Art von Zeichen man welches Werkzeug nutzt.
Referent: Martin Jankovsky
Dauer: 0:54:55
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Videos ...
MOTU-Schnellstart-Video...
So installierst du MOTU Digital Performer 10
Produktspezialist Michael Voß von Klemm Music Technology zeigt euch, wie ihr das Programm MOTU Digital Performer 10 und die dazugehörigen Soundbänke installiert und freischaltet.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:13:48
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Schnellstart-Video...
So installierst du MOTU Digital Performer 9
MOTU Digital Performer 9 ist eine großartige DAW zum Aufnehmen, Bearbeiten, Mischen und Mastern eurer Musik. Produktspezialist Michael Voß von Klemm Music Technology zeigt euch, wie ihr das Programm installiert und freischaltet.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:04:19
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Neu in Digital Performer 10
MOTU-Spezialist Michael Voß erklärt die neuen Funktionen wie z. B. den Wellenform-Editor, die Stretch-Audio-Funktion, das Clips-Fenster, und die VCA-Regler. Außerdem wird gezeigt wie die Soundbänke installiert, geladen und benutzt werden.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:59:30
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Effekte in Digital Performer
Digital Performer beinhaltet fast 60 Effekt-PlugIns. In dieser Online-Schulungen zeigt MOTU-Spezialist Michael Voß, wie Sie die Effekte (Equalizer, Kompressor und Limiter) nutzen können, um der Musik mehr Glanz und Druck zu verleihen.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:52:42
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Mixing in Digital Performer
Der MOTU-Spezialist Michael Voß zeigt in dieser Online-Schulung, wie man die Aufnahme einer kompletten Band mischt - inkl. Drums, Bass, Gitarren, Piano, Orgel, Gesang usw.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:56:51
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Digital Performer
POLAR und MIDI Teil 1
Polar ist ein herausragendes und sehr komfortables Loop-Recording-PlugIn, mit dem es unter anderem möglich ist, mehrere Takes in einem Rutsch aufzunehmen. Zudem werden häufig gestellte Fragen zum Umgang mit MIDI-Daten geklärt.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:57:38
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Digital Performer
MIDI Teil 2
Diese Schulung baut auf der »MOTU Digital Performer-Online-Schulung – POLAR und MIDI Teil 1« auf und vertieft den Bereich MIDI-Bearbeitung in Digital Performer.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:58:01
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Digital Performer
Beat Detection
In diesem Workshop geht es unter anderem darum, Audioaufnahmen nachträglich im Timing zu optimieren. Konkret wird gezeigt, wie die Instrumente einer kompletten Band am Schlagzeuger angepasst werden.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:52:29
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Digital Performer
Loops & Clips
MOTU-Produktspezialist Michael Voß zeigt verschiedene Arten, Loops in DP zu verwenden, sowie die neue Clips-Funktion in DP10. Dieses mächtige Werkzeug kann sowohl in der Produktion, als auch im Live-Betrieb eingesetzt werden.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:53:48
Auf YouTube anschauen »
MOTU-Online-Schulung
Fragen und Antworten zu Digital Performer
Themen: Beat detection (01:25), Pitch automation (11:05), Gesang aus einem Song isolieren (14:30), Automation (22:45), Soundbibliotheken (31:10) und ausgewählte Menüfunktionen (38:10).
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:57:53
Auf YouTube anschauen »
MOTU Digital Performer 9
100 Minuten Live-Vorführung
Michael Voß von MOTU Deutschland zeigt, wie schnell Sie mit Digital Performer von MOTU zu tollen Ergebnissen kommen.
Referent: Michael Voß
Dauer: 1:41:31
Auf YouTube anschauen »
MOTU-AVB-Schulung
Grundlagen des Routings
MOTU-Spezialist Michael Voß zeigt, wie man das AVB-System perfekt auf alle Anforderungen konfiguriert. Zusätzlich gibt es Tipps und Tricks, mit denen man schnell zwischen verschiedenen Konfigurationen wechselt.
Referent: Michael Voß
Dauer: 0:55:52
Auf YouTube anschauen »
Spezial-Schulungsangebot
Alle Teilnehmer an einer Online-Schulung können am Tag der Live-Präsentation das jeweils vorgestellte Programm zum Sonderpreis erwerben!Weitere Informationen zu den Sparangeboten erhalten Sie während der Online-Schulung und auch danach. Mehr Informationen zu den gezeigten Programmen finden Sie hier:
Finale v27 » MOTU DP »

Finale v27 und MOTU Digital Performer