TELEFUNKEN-Mikrofone im Überblick

Getreu dem Motto: "Wir bauen für einen zu erfüllenden Standard und nicht zu einem vorgegebenen Preis" gehören TELEFUNKEN Elektroakustik™ Mikrofone zu den weltbesten Mikrofonen. Die Produktpalette reicht dabei von sorgfältigst konstruierten, in Handarbeit gebauten historischen Nachbauten von klassischen Vintage-Mikrofonen über die R-F-T-Serie mit Röhren-Kondensator-Mikrofonen, die amerikanische Elektronik-Designs zusammen mit New Old Stock-Röhren verwendet, bis zu den neuesten Innovationen an dynamischen Mikrofonen, einschließlich eines außergewöhnlichen dynamischen Mikrofons für Live-Anwendungen und Studio-Vokalaufnahmen. Die mit dem TEC Award ausgezeichnete Mikrofonserie von TELEFUNKEN Elektroakustik™ umfasst die Mikrofone ELA M251, U47, U48, C12, AK47 MkII, AR-51, CU-29 "Copperhead", ELA M260, ELA M270, ELA M250 und das dynamische Mikrofon M80. TELEFUNKEN Elektroakustik™ bietet auch eine große Auswahl an Accessoires und Einzelteilen zur Restaurierung bzw. speziellen Anpassung an, einschließlich einer Ersatz-Vakuumröhre für die originale TELEFUNKEN VF14 sowie dem einzigartigen und revolutionären neuen Membranmaterial Alloy 2213™ für unsere CK-13™-Kapsel.
Firmengeschichte
Die TELEFUNKEN Elektroakustik in South Windsor, Connecticut, USA, folgt der Tradition und den Innovationen der einstigen originalen deutschen Firma TELEFUNKEN Elektroakustik GmbH, die vor mehr als hundert Jahren gegründet wurde.
Während TELEFUNKEN Elektroakustik schon lange als Europas bester Hersteller von Röhren- und Audiogeräten angesehen wurde, startete die Produktion von Mikrofonen erst im Jahr 1947 mit dem Vertrieb des heute weltbekannten "U-47" und der Auslieferung eines der heute am meisten gesuchten Mikrofone: dem ELA M 251 im Jahre 1960.
Die Produktion des originalen ELA M 251 endete im Jahr 1963 und wurde im Jahr 2000 wiederbelebt, als der Eigentümer Toni Fishman eine Schalter-Platine für seine 251er-Mikrofone aus seiner umfangreichen Vintage-Mikrofonsammlung neu erstellen musste. Nachdem ihm die Wiederbelebung dieser historischen Mikrofone gelungen war, ging er den nächsten logischen Schritt, indem er das gesamte Mikrofon in seiner originalen, historisch akkuraten Form nachbaute.
Im Laufe der Jahre wurden historische Originalpläne für Kapseln, Schaltkreise und sonstige Systemkomponenten beschafft. Übertrager wurden nachgebaut; oftmals von den originalen Herstellern von vor 50 Jahren. Diese peniblen historischen Nachforschungen führten am Ende zur Schaffung der "Diamond Serie" der TELEFUNKEN Elektroakustik, welche die historisch genaue Reproduktion der Modelle U-47, U-48, C-12 und vier verschiedener Versionen des ELA M 25x mit allen historischen Details umfasst.
Im Jahre 2009 wollte man sich nicht ausruhen auf den Lorbeeren für die historisch genaue Nachbildung von Mikrofonen, und veröffentliche die "CK-13"-Kapsel. Diese Kapsel enthält das Membranmaterial "Alloy 2213", eine Legierung aus Titan und Aluminium, die ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt entwickelt wurde. Das Material hat eine höhere Biegesteifigkeit als das normalerweise für Mikrofonmembranen verwendete Gold, bei einer geringeren Masse, was eine höhere Detailauflösung und Nuancierung des Mikrofonsystems ermöglicht.
Neben der kontinuierlichen Weiterentwicklung und Verbesserung der "Diamond-Serie" von TELEFUNKEN Elektroakustik wurde die Entwicklung der preisgünstigen "R-F-T-Serie" vorangetrieben.
Der Serienname "R-F-T" ist eine Reminiszenz an den früheren ostdeutschen Konkurrenten von TELEFUNKEN: der Firma R-F-T, welche auch hervorragende Mikrofone in den 1950er und 60er Jahren produzierte, aber deren Mikrofone deutlich preisgünstiger als die entsprechenden Pendants von TELEFUNKEN waren.
Die moderne "R-F-T"-Serie hat dabei nur den Namen der historischen Firma R-F-T übernommen. Die Mikrofone dieser Serie enthalten neu entwickelte Verstärker, die von modernen Fertigungstechniken profitieren und dabei gleichzeitig die herausragenden klanglichen Eigenschaften der TELEFUNKEN-Tradition in sich vereinigen.
Das "R-F-T" AR-51-Mikrofon verwendet den gleichen (vom Original-Hersteller gebauten) Ausgangs-Übertrager wie die historischen Mikrofone C-12 und ELA M 251 E, sowie ein sehr ähnliches Verstärkerdesign auf einer Platine, anstelle der sehr kostenintensiven "Punkt-zu-Punkt"-Verdrahtung, wie man sie in der historischen "Diamond"-Serie findet. Außerdem sind 6 Stufen zur Anwahl der Richtcharakteristik verfügbar.
Das TELEFUNKEN Elektroakustik "R-F-T" AK-47 erhielt dieses Jahr eine Art internes "Facelift", denn es erschien die Version AK-47 mkII. Das AK-47 enthält eine "New Old Stock" [NOS] TELEFUNKEN EF-732-Röhre, die in Größe und Funktion sehr der TELEFUNKEN AC-701 Röhre ähnelt, die man in den historischen Mikrofonen M-49 / 50 / 269c, KM-54 / 56, SM-2, M-221b sowie in zahlreichen anderen Mikrofonen verschiedener Hersteller der 1950er und 60er Jahre findet. Die Eigenschaften dieser Röhre stehen beispielhaft für die mit einer Röhre verbundenen Attribute "luftig" und "klare Abbildung" sowie den herausragenden Klang dieser historischen Klassiker.
Im Jahr 201 fanden wir heraus, dass wir mit einer Reihe von Verstärkermodifikationen das Eigenrauschen noch weiter vermindern konnten und die Klangeigenschaften insbesondere im Tiefbass- und Höhenbereich verbessern konnten. Diese Modifikationen machten es möglich, den historischen BV8-Übertrager hinzuzufügen, den man auch in den universellen U-47 und U-48-Mikrofonen der Vergangenheit findet, und der nun Teil des AK-47 mkII ist. Der BV8 liefert eine detaillierte Übertragung der tiefen Frequenzdetails, die der neu entworfene Verstärker ermöglicht, was insgesamt zu einer höheren Klangtreue und Detailauflösung führt, die für eine optimale Aufnahme von Musik, Stimmen und Atmosphären so wichtig ist.
Ebenso ist nun das ELA M 260 Kleinmembran-Mikrofon Teil der "R-F-T"-Serie, welches eine einzigartige Flexibilität durch sein Design ermöglicht. Das System enthält drei wechselbare Kapseln und ermöglichen dem Anwender selbst zu entscheiden, ob für seine Aufnahmen eine Nieren-, Kugel- oder Hypernieren-Charakteristik am besten geeignet ist. Das ELA M 260 verwendet außerdem die NOS TELEFUNKEN EF-732-Röhre und einen entsprechenden Ausgangs-Übertrager, der eine hochauflösende Audioaufnahme in außergewöhnlicher Qualität ermöglicht.
Zur Abrundung der Produktpalette von TELEFUNKEN Elektroakustik wurde das dynamische Mikrofon M80 entwickelt. In Fortführung der innovativen TELEFUNKEN-Tradition wurde ein Membransystem mit geringer Masse bei gleichzeitig hoher Ausgangsspannung entwickelt, zusammen mit einer entsprechend robusten Mikrofonkorb-Konstruktion und einem Ausgangs-Übertrager. Dadurch hat das M80 einen deutlich reduzierten Nahbesprechungseffekt, bei gleichzeitiger Verminderung des etwas "muffigen" Mittenbereichs, wie man ihn so ausgeprägt in dem sogenannten "Industrie-Standard-Gesangsmikrofon" findet.
Wie der "Industrie-Standard" wird das M80 bei zahlreichen Tour-Konzerten eingesetzt, und das nicht nur als Gesangsmikrofon, sondern von den zahlreichen Musikern und Toningenieuren weltweit auch für Snaredrums, Gitarren, Perkussion und zahlreichen anderen Anwendungsgebieten.
Im Jahr 2009 wurde TELEFUNKEN Elektroakustik mit einer interessanten Situation konfrontiert. Die Produktions-Crew für die aktuelle Welt-Tour der Band "Green Day" probierte das M80 aus, und begeisterte sich bei Proben sofort für den Klang des Mikrofons, und wollte das Mikrofon auch bei der Tour verwenden. Green Day ist dabei nicht eine einfache unbekannte Club-Band, sondern ein international bekannter Live-Act, der regelmäßig große Konzerthallen und Fußballstadien füllt, was heutzutage bedeutet, dass eine Verwendung von einem drahtlosen Gesangsmikrofon unerlässlich ist.
Das Designteam von TELEFUNKEN Elektroakustik war in der Lage die vorhandenen aktuellen Shure® Drahtlos-Mikrofone von Green Day so zu modifizieren, dass sie mit einem M-80 Drahtlos-Mikrofonkopf verwendet werden konnten, komplett mit einem Mikrofonkopf, Kapsel und Ausgangsübertrager von TELEFUNKEN Elektroakustik. Nachdem die Band die modifizierten Shure®-Mikrofone ausprobiert hatte, wurden noch mehr als 40 Modifikationen auf Veranlassung von Green Day durchgeführt, bevor die Band auf Welttournee mit den TELEFUNKEN-Mikrofonköpfen ging. Nach diesem großen Erfolg entwickelte das TELEFUNKEN-Team einen standardisierten Modifikations-Vorgang für Shure®-Mikrofone.
Über die TELEFUNKEN GmbH – Wikipedia-Artikel