Mit der Einführung im Jahr 1988 revolutionierte Finale die Art und Weise, wie Musik auf eine gedruckte Seite gebracht werden konnte. Jeder Anwender erhielt plötzlich die Möglichkeit, Notenausgaben in Verlagsqualität selbst zu erstellen. Inzwischen verfügt Finale über weitaus mehr Möglichkeiten, die eigene Musik in gedruckter und in elektronischer Form zu verbreiten – mehr Möglichkeiten als in jedem anderen Notationsprogramm.
Drucken
In seiner mehr als 25jährigen Geschichte ist Finale die erste Wahl für Komponisten, Arrangeure, Verlage, Drucker, Lehrer und andere professionelle Anwender geworden. Sie alle bauen auf die hervorragenden Druckqualitäten von Finale.
Nicht nur drucken
Der technische Fortschritt der letzten Jahrzehnte innerhalb der Computertechnologie hat bahnbrechende Errungenschaften hervorgebracht – so auch Finale. Neben dem „klassischen“ Ausdruck deiner Partituren stehen dir in Finale noch folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
- Erstelle aus deinen Finale-Dokumenten MP3- oder Wave/AIFF-Audiodateien.
- Exportiere Ihre Musik als MIDI-, MusicXML- oder EPUB-Datei.
- Erstelle Bücher, wissenschaftliche Abhandlungen, Übungsblätter und musikalische Rätsel, indem du deine Musik in ein Textverarbeitungsprogramm exportieren. Finale ermöglicht es dir, ganze Seiten oder nur Seitenausschnitte als Grafik-Datei zu sichern.
- Exportiere deine Musik direkt als PDF-Datei.
- Erzeuge SmartMusic-Begleitungen.
- Nutze die neuen und fortschrittlichen Funktionen zum Teilen von Musik.
Wiedergabe-Kompatibilität
Deine Finale-Dateien werden immer mit den richtigen Instrumenten wiedergegeben, auch wenn du jemandem die Datei zusendest, der über andere Klangbibliotheken als du verfügt.
Mit der Funktion „Teilen“ in Finale ist es ein Leichtes
- Musik hochzuladen und mit anderen zu teilen, ohne Finale zu verlassen.
- Uploads an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten, auf den du überall zugreifen kannst.
- Empfängern deiner Musik zu ermöglichen, deine geteilte Musik zusammen mit Begleit- und Trainingswerkzeugen im webbasierten SmartMusic abzuspielen, auszudrucken oder zu bearbeiten (es wird kein Finale benötigt).
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
Mit der heutigen Version von Finale können Anwender ihre Dateien mit Nutzern der vorhergehenden Finale-Version austauschen – rückwärts und vorwärts. Das in Version 2014 etablierte neue Dateiformat für Finale-Notationsdateien macht dies möglich. Zudem werden alle zukünftigen Finale-Versionen dieses neue Dateiformat mit der Endung *.MUSX ungeachtet ihrer Versionsnummer miteinander austauschen können.
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
Finale kann jetzt die neueste Version, MusicXML 4.0, exportieren und importieren – direkt über das Menü „Datei“ oder das Startfenster. Im Gegensatz zu Standard-MIDI-Dateien ist das XML-Format zusätzlich dazu in der Lage, Instrumentenklang-Informationen und grafische Elemente zu anderen Anwendungen zu übertragen. Die neueste Version von MusicXML bietet dabei noch mehr Kontrolle beim Transport deiner Kompositionen. Da jetzt mehr Informationen als je zuvor in einer MusicXML-Datei erfasst werden, kannst du Dateien effizient und sicher zwischen praktisch jeder modernen Musiksoftware übertragen.
Notationsdetails, die MusicXML überträgt:
- Vorzeichen und Haltebögen
- Legatobögen und andere Artikulationen
- Gitarren-Griffbilder
- Metronomangaben
- Klavierpedal-Linien
- Gemischte Taktart-Angaben
- Eingebettete Grafiken
Rückwärts-Kompatibilität
Das MusicXML-Format erlaubt es dir, deine Musik so zu speichern, dass sie selbst in älteren Finale-Versionen auf Windows- und Macintosh-Computern geöffnet werden kann. Finale bietet Export-Voreinstellungen für das jeweils benötigte XML-Format/die verwendete XML-Version an.
MusicXML-Kompatibilität in älteren Finale-Versionen

Sie benötigen mehr XML-Optionen?
Dolet ist ein kostenfrei downloadbares Plug-In, das Ihnen noch mehr MusicXML-Funktionalitäten zur Verfügung stellt und das Sie auf der Internetseite des Finale-Herstellers MakeMusic herunterladen können.
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
Mache aus deinem Finale-Dokument eine Audio-CD! Klicke auf eine Taste, um aus deinen Partituren MP3-*, AIFF- oder Wave-Dateien zu erzeugen. Höre dabei alle Feinheiten deiner Musik, einschließlich der Interpretation, die du durch Finales Wiedergabestilistik-Funktion erhältst und inklusive der erstklassigen Instrumenten-Sounds der Garritan-Bibliothek, die zu deinem Finale dazugehört, oder der Sounds eines unterstützten VST/AU-Instruments.

* Das MP3-Format ist nur bei der Nutzung des SmartMusic-SoundFonts verfügbar
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
EPUB-Unterstützung
Finale hat stets einen Blick auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Trends. Deshalb wird mit Finale das EPUB-Dateiformat unterstützt.

Das EPUB-Format etabliert sich zunehmend als das Standard-Dateiformat für elektronische Publikationen auf E-Book-Plattformen (z.B. iBook für das iPad).
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
Exportiere deine Musik als Grafik-Datei
Erstelle Bücher, wissenschaftliche Abhandlungen, Übungsblätter und musikalische Rätsel, indem du deine Musik in ein Textverarbeitungsprogramm exportierst. Finale ermöglicht es dir, ganze Seiten oder nur Seitenausschnitte als Grafik-Datei zu sichern.
Weiterhin ermöglicht es Finale, ganze Seiten oder nur Seitenbereiche in folgenden Grafikformaten zu speichern:
- .TIFF
- .JPEG
- .PNG
- .PDF
- .SVG
EPS-Dateien enthalten Vorschaugrafiken im TIF-Format. Dies ermöglicht eine bessere plattformübergreifende Kompatibilität der Grafiken. Wenn du z. B. eine EPS-Datei auf einem Macintosh-Computer erstellst, kann diese vor dem Druck auf einem Windows-Computer bereits geöffnet und im voraus betrachtet werden.
Selbstverständlich kannst du in deine Partituren auch Grafiken importieren.

[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]
Deine Dateien werden immer korrekt wiedergegeben
Stelle dir vor, du schickst eine Finale-Datei an einen Freund. Dieser hat jedoch nicht die von dir benutzten Klangbibliotheken auf seinem Rechner installiert. Trotzdem klingen alle Systeme mit den Instrumenten, die du eingestellt hast, obwohl dein Freund mit einem PC und du mit einem Mac arbeitest. Das Datei-Sharing-Verfahren von Finale nutzt bei der Wahl der Instrumentenklänge stets vorhandene Klangbibliotheken oder sucht nach den besten Alternativen. Damit erhält jeder die bestmögliche Wiedergabequalität, auch bei unterschiedlichen Voraussetzungen. Automatisch!

Die gleiche Flexibilität wirst du erleben, wenn du deine Dateien von deinem „hochgerüsteten“ Desktop-Rechner z. B. auf ein Laptop lädst, auf dem weniger brillante Sound-Bibliotheken installiert sind.

Ganz gleich, wie und wohin du deine Musik weitergibst, jeder erhält stets das bestmögliche Wiedergabeerlebnis.
[ Schließen X ] [ Seitenanfang ]